Häufig gestellte Fragen zu Energie allgemein
In der Schweiz werden jährlich rund 66 TWh/a Strom produziert (1 TWh= 1 Terawattstunden = 1 Mrd kWh), etwa gerade so viel, wie wir jährlich verbrauchen. Über die Hälfte davon (55 Prozent) wird in Wasserkraftwerken produziert, 40 Prozent in den fünf Atomkraftwerken, der Rest stammt aus fossilen und neuen erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen-und Windstrom oder Strom aus Biomasse.
Zwischen der Schweiz und dem Ausland findet ein reger Stromhandel statt. Strom wird an sogenannten Strombörsen verkauft und eingekauft. Deshalb ist der Produktionsmix, das heisst, der Mix des in der Schweiz produzierten Stroms, nicht derselbe wie der Strom, der an die Schweizer KundInnen geliefert wird. Bei rund 18 Prozent des gelieferten Stroms weiss man nicht, aus welchen Quellen er stammt (=nicht überprüfbare Energieträger). Je nach Energieversorger schwankt dieser Anteil von 0 bis 96 Prozent.
Schweizer Stromkennzeichnung (Lieferantenmix) 2014
| Lieferantenmix | Produktionsmix | |
| Erneuerbare Energien | 54.13% | 58.79% |
| Wasserkraft | 49.45% | 54.9% |
| übrige erneuerbare Energien | 1.68% | 3.89% |
| Sonnenenergie | 0.53% | 1.25% |
| Windenergie | 0.71% | 0.15% |
| Biomasse | 0.44% | 0.54% |
| Geothermie | 0.0% | 0.0% |
| geförderter Strom* | 3% | |
| nicht erneuerbare Energien | 26.45% | 41.2% |
| Kernenergie | 26.03% | 39.3% |
| Fossile Energieträger | 0.42% | 1.9% |
| Erdöl | 0.02% | |
| Erdgas | 0.38% | |
| Kohle | 0.02% | |
| Abfälle | 1.36% | 1.6% |
| Nicht überprüfbare Energieträger | 18.07% | |
| Total | 100.0% | 100.0% |
Der gesamte Strom, der produziert wird, wird im europaweiten Stromnetz zusammengeführt – dem sogenannten Stromsee. Aus Ihrer Steckdose fliesst deshalb physikalisch immer ein Mix aus der gesamten produzierten Elektrizität. Mit dem Kauf von Ökostrom oder Strom aus erneuerbaren Energien können Sie aber diesen Mix gezielt beeinflussen, indem Sie bestimmen, wie der Strom erzeugt wird.