Am Rhein bei Schaffhausen jagen verschiedene Fledermausarten. Für sie wurde in einem ehemaligen Bunker ein neues Winterquartier geschaffen.
«Mission B» ist eine Aktion von SRF, RSI, RTR und RTS mit dem Ziel, die Biodiversität in der Schweiz zu fördern. Beiträge in Radio, Fernsehen und Online-Kanälen werden bis Herbst 2020 über die bedrohte Artenvielfalt berichten, aber auch zeigen, wie man selbst Gegensteuer geben kann – zum Beispiel mit heimischen Wildpflanzen auf dem eigenen Balkon. Wer neue naturnahe Flächen schafft, kann diese auf der Mission B-Website eintragen und laufend verfolgen, wie viele Naturoasen schweizweit bereits entstanden sind.
Die Förderung der Biodiversität ist auch eines der Kernanliegen des Gütesiegels naturemade, das daher Aktionspartner von Mission B ist. Für jede verkaufte Kilowattstunde Strom aus naturemade star zertifizierten Wasserkraftwerken fliesst ein Rappen in die naturemade star Fonds. Mit diesen Geldern werden Lebensräume in und an Gewässern aufgewertet oder neu geschaffen. Über 120 Millionen Franken sind dank der naturemade Kundinnen und Kunden seit Bestehen des Gütesiegels bereits in den naturemade star Fonds zusammengekommen.
naturemade wertet jedes Jahr aus, wie viel dank der naturemade star Fonds schweizweit für die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt getan werden konnte: Bis Ende 2019 konnten seit der Schaffung der Fonds im Jahr 2000 insgesamt 104 km Fliessgewässer und Seeufer sowie 309 ha Lebensräume revitalisiert bzw. neu geschaffen werden! Die detaillierte Auswertung finden Sie ganz rechts zum Download.
Die folgenden Projekte zeigen beispielhaft, wie Tiere und Pflanzen - insbesondere auch viele gefährdete Arten - vom Beitrag der naturemade star Kundinnen und Kunden profitieren.
Am Rhein bei Schaffhausen jagen verschiedene Fledermausarten. Für sie wurde in einem ehemaligen Bunker ein neues Winterquartier geschaffen.
In der unteren Rhône-Ebene bei Yvorne wurde im Jahr 2019 der ehemals schnurgerade Grand Canal renaturiert.
Das Flachmoor Alp Tgavretga ist von nationaler Bedeutung und konnte vor dem drohenden Verlust gerettet werden.
Die Auenlandschaft „Vogelhölzli“ an der Birs wurde in den letzten Jahren sukzessive wieder zu einer abwechslungsreichen Flusslandschaft renaturiert.
Noch vor kurzem waren alle Nebengewässer des Poschiavino bei Le Prese GR ausgetrocknet. Nun konnten sie revitalisiert werden. Ein neuer Lehrpfad informiert über die wieder entstandene Vielfalt an Pflanzen und Tieren.
Auen gelten wegen ihres Artenreichtums als «Regenwälder der Schweiz». Viele wurden aber in den letzten 200 Jahren zerstört. Die Aue Chly Rhy konnte mit Geldern aus dem naturemade star Fonds renaturiert werden.
Neben den oben aufgeführten Beispielen sind seit Bestehen der naturemade star Fonds noch zahlreiche andere ökologische Verbesserungsmassnahmen umgesetzt worden: Renaturierungen von Flussläufen und Gewässern zugunsten der Artenvielfalt, Wildtierkorridore, aber auch Natur-Lehrpfade oder Informationskampagnen.
Die Karte unten liefert Ihnen einen Überblick zu zahlreichen Projekten aus der ganzen Schweiz, jeweils mit einem kurzen Beschrieb.